VOH SA 2021 kurz vorgestellt
INNOVATION, VERBESSERUNG, KREATION
Als modernes Unternehmen, das ständig auf der Suche nach Innovationen ist, bietet VOH seit 1995 Geräte für den professionellen Einsatz und originelle Lösungen für die Uhren- und Mikrotechnikindustrie an.
Die Arbeitsphilosophie von VOH basiert auf der Analyse und dem Verständnis von Bedürfnissen, ergänzt durch entsprechendes Fachwissen in einem partnerschaftlichen Klima. Dieser offene Ansatz, verstärkt durch modernste technische Kompetenzen und eine ausgeprägte Ausrichtung auf Smart Manufacturing und Industrie 4.0, macht VOH zu einem führenden Partner für die Herausforderungen der Industrie von morgen.
Der Schwerpunkt der Produkte und Dienstleistungen liegt in der Qualitätskontrolle durch besonders innovative Produktions- bzw. Kontrollgeräte. Der Zielmarkt ist die Mikrotechnik-Industrie, zu der die Uhrenbranche gehört. Die Uhrmacherei ist unser Hauptbereich, unsere Inspirationsquelle und der Ursprung unserer Entwicklungen.



Um effizient zu funktionieren, ist VOH’s Organisation in vier Bereiche gegliedert und beschäftigt über 30 Mitarbeitende, die aus ganz unterschiedlichen und einander ergänzenden Fachbereichen stammen; gemeinsam ist allen die Leidenschaft für Präzisionsarbeit und Qualität, was auch für den Hauptwert unserer Leistungen steht. Je nach Art Ihres Bedarfs finden Sie bei VOH den geeigneten Gesprächspartner mit der notwendigen Erfahrung und Fachkompetenz – und dies ab dem ersten Kontakt über Beratung und Schulung bis hin zur Wartung der Ausrüstungen.

GESCHÄFTSLEITUNG

Richard Vaucher
CEO, ADMINISTRATOR & VERTRIEBSMANAGERMitbegründer und Direktor von VOH SA. Als ausgebildeter Uhrmacher verfügt Richard Vaucher über ausgezeichnete Kenntnisse der Berufe der Kunden des Unternehmens.

Danielle Vaucher
ADMINISTRATORINDanielle Vaucher ist Mitbegründerin und Administratorin von VOH SA und für die Finanzen des Unternehmens verantwortlich.


Nathalie Mercier-Vaucher
STELLVERTRETENDE DIREKTORIN, ADMINISTRATORIN & LEITERIN VON VERWALTUNG & PERSONALWESENNathalie Mercier-Vaucher ist für die gesamte Verwaltung von VOH SA sowie das Backoffice, die allgemeinen Dienste und das Personalwesen verantwortlich. Ausserdem ist sie für das Qualitätsmanagement im Unternehmen zuständig.

Steve Ligier
SUPPLY CHAIN MANAGERSteve Ligier ist Elektronikingenieur und verantwortet die ganze Abteilung der Lieferkette. Seine Funktion umfasst die gesamte Logistik, maschinelle Bearbeitung, Montage, Beschaffung und den Kundendienst.


Bastien Paratte
LEITER DER FORSCHUNGS- & ENTWICKLUNGSABTEILUNGBastien Paratte ist HS-Ingenieur und für die Entwicklung der Produkte des Unternehmens und insbesondere für die 4.0-Integration verantwortlich.

KAUFMÄNNISCHES TEAM

Nathalie Mercier-Vaucher
STELLVERTRETENDE DIREKTORIN, ADMINISTRATORIN & LEITERIN VON VERWALTUNG & PERSONALWESEN Nathalie Mercier-Vaucher ist für die gesamte Verwaltung von VOH SA sowie das Backoffice, die allgemeinen Dienste und das Personalwesen verantwortlich. Ausserdem ist sie für das Qualitätsmanagement im Unternehmen zuständig.
Lucas Pfister
Uhrmacher Experte Eine wahrhafte Schnittstelle, zwischen unseren Kunden und den unterschiedlichen Abteilungen bei VOH. Seine Aufgabe ist es, die Bedürfnisse der Branche vorauszuahnen, zu verstehen und auch die Erwartungen der Kunden angemessen mit den besten Lösungen zu erfüllen.

Cristina Quiroga
ERKAUFSUNTERSTÜTZUNG Christina Quiroga arbeit im back-office von VOH SA. Sie kümmert sich insbesondere um den Kundendienst und den Produktsupport.
Florence Tanner
ERKAUFSUNTERSTÜTZUNG Florence Tanner arbeitet im back-office von VOH SA. Sie kümmert sich insbesondere um das Management der Standardprodukte der Firma.

Sabrina Wiedmer
VERKAUFSUNTERSTÜTZUNG Sabrina Wiedmer arbeitet im back-office von VOH SA. Sie ist Ihre Hauptansprechpartnerin für die Personalisierung von VOH Produkten.
Anne-Camille Vaucher
MARKETING-MITARBEITERIN Die Fotografin und Videografin Anne-Camille Vaucher kümmert sich um die grafische Linie von VOH SA. Sie bereitet alle Marketingmaterialien des Unternehmens vor.

TEAM INNOVATION

Bastien Paratte
LEITER DER FORSCHUNGS- & ENTWICKLUNGSABTEILUNG Bastien Paratte ist HS-Ingenieur und für die Entwicklung der Produkte des Unternehmens und insbesondere für die 4.0-Integration verantwortlich.
Romain Donzé
F&E MITARBEITER Als Ingenieur für Embedded Computing und Elektronik arbeitet Romain Donzé an allen Lösungen, die darauf abzielen, 4.0-Technologien in VOH-Produkte zu integrieren.

Jörg Salzmann
F&E MITARBEITER Der Elektronikingenieur und F&E-Mitarbeiter ist für Regelsysteme und kabellose Kommunikationssysteme zuständig.
Vincent Vaucher
DESIGNER/KONSTRUKTEUR Neben seiner Funktion als Designer und Konstrukteur von VOH Produkten kümmert sich Vincent Vaucher um die Ausbildung der Lehrlinge des Unternehmens.

Daniel Boillat
INGENIEUR UND KONSTRUKTEUR Daniel Boillat ist Mikrotechnik-Ingenieur und arbeitet an der mechanischen Entwicklung der VOH-Lösungen.
Laurent Schwendimann
JUNIOR-PROJEKTLEITER PERSONALISIERTE LÖSUNGEN Als Zeichner für Mikrotechnik entwirft Laurent Schwendimann Ihre personalisierten Lösungen.

TEAM SUPPLY CHAIN

Steve Ligier
SUPPLY CHAIN MANAGER Steve Ligier ist Elektronikingenieur und verantwortet die ganze Abteilung der Lieferkette. Seine Funktion umfasst die gesamte Logistik, maschinelle Bearbeitung, Montage, Beschaffung und den Kundendienst.
Daniela Voisin
ASSISTENTIN GPAO (COMPUTERGESTÜTZTES PRODUKTIONSMANAGEMENT) Produktionsassistentin, verantwortlich für Logistik und Vorratsmanagement.

Maurizio Piazza
GESCHÄFTSKOORDINATOR Maurizio Piazza kümmert sich um die Gravur-Operationen, die Kontrolle und Vorbereitung der Materialien. Zudem ist er für den Empfang und Auslieferung von Waren zuständig.
Vincent Nardella
GRUPPENLEITER MONTAGE Vincent Nardella ist Automatiker und Techniker und arbeitet an der Montage der Produkte im Kundendienst von VOH SA mit.

Lionel Leblois
MONTAGETECHNIKER KUNDENDIENST Lionel Leblois ist Automatiker und Techniker und arbeitet an der Montage der Produkte innerhalb des Kundendienstes von VOH SA mit.
Raphaël Emery
MONTAGETECHNIKER Der Techniker Raphaël Emery arbeitet an der Montage von Produkten innerhalb des Kundendienstes von VOH SA.

Frédéric Sandoz
LOGISTIKKOORDINATOR Frédéric Sandoz kümmert sich um die Vorbereitung von Kundenbestellungen und die Verwaltung von Produktionsaufträgen.
Bastien Zbinden
GRUPPENLEITER MASCHINELLE BEARBEITUNG Mit einem eidgenössischen Diplom als Polymechaniker und als Techniker HF Produktionstechnik/Betriebsführung ist Bastien Zbinden für das Konzept der maschinellen Bearbeitung des Unternehmens verantwortlich.

Benoit Mafille
GRUPPENLEITER DÉCOLLETAGE Benoit Mafille ist Polymechaniker und verantwortlich für die maschinelle Bearbeitung der Teile, die in die VOH-Produkte integriert werden. Seine Funktion beweist, wie wichtig es für unser Unternehmen ist, mehr als 90 % der Produktionskette zu kontrollieren.
Hugo Barbosa
POLYMECHANIKER Als Polymechaniker in der Abteilung «maschinelle Bearbeitung» beschäftigt sich Hugo Barbosa insbesondere mit Dreh- und Fräsoperationen.

Lilian Crevoisier
POLYMECHANIKER Als Polymechaniker in der Abteilung «maschinelle Bearbeitung» beschäftigt sich Lilian Crevoisier insbesondere mit Dreh- und Fräsoperationen.
Daniel Grandjean
POLYMECHANIKER Als Polymechaniker in der Abteilung «maschinelle Bearbeitung» beschäftigt sich Daniel Grandjean insbesondere mit Dreh- und Fräsoperationen.

Mohamed Goust
BEDIENER DER MASCHINELLEN BEARBEITUNG Der Multitasking-Bediener Mohamed Goust ist für die Vorbereitung der konventionellen Maschinen und das Fräsen verantwortlich.
Christine Montavon
Mehrzweckangestellte Christine Montavon arbeitet als Mehrzweckangestellte für den Montagebereich des Unternehmens.

Christine Jourdain
Logistikassistentin Produktionsassistentin, verantwortlich für Logistik und Vorratsmanagement.
AUSZUBILDENDE

Hassane Assileck
AUSZUBILDENDER ALS POLYMECHANIKER

Noé Chatelain
AUSZUBILDENDER ALS ELEKTROTECHNIKER


Sonny Rugema
Auszubildende zum Elektroniker
Caroline Winkelmann
Lehrling als Bauzeichnerin

VOH in Bildern

Die Entwicklung des Unternehmens in einigen Daten
1995
Gründung in Tramelan von Vaucher Outillage Horloger von Danielle und Richard Vaucher.
1997
Anmeldung des ersten Patents für den berühmten VOH-Hemmungsmesser.
1999
Umzug nach Saint-Imier und Aufbau eines technischen Büros sowie einer Prototypen- und Montagewerkstatt.
2001
Gründung des Elektronikbereichs und der ersten mechatronischen Geräte. Übernahme der Marke FIMECOR und ihrer Produkte.
2004
Registrierung der Marke VOH.
2006
Umzug nach Courtelary in die jetzigen Räumlichkeiten. Aufbau einer internen Produktionswerkstatt und Umsetzung einer industriellen Vision der Produktion.
2008
Umwandlung von Vaucher Outillage Horloger in VOH SA, immer noch zu 100 % in Familienhand.
2009
Registrierung der Marke VOH.ch und des Logos.
2011
Aufbau einer globalen Vertriebsstruktur mit unseren Partnern BECO Technic GmbH in Hamburg und JC Universal in Hongkong.
2013
Präsentation des FORCEMETRE (Kraftmessers), der 1. mechatronischen Handpresse zur simultanen Kraft- und Bewegungsmessung und des TORQUEMETRE (Drehmomentsmessers), einem motorisierten Messgerät zur Messung des Kräftepaars Drehmoment und Bewegung.
2015
zum 20-jährigen Jubiläum von VOH, Präsentation des PAViX-Konzepts zum Zeigersetzen, der erste Schritte von VOH.ch in die vernetzte Industrie. Anmeldung der entsprechenden Patente.
2016
Ende des Wiederverkaufs von Verbrauchsmaterialien und kleinen Uhrmacherwerkzeugen, Übertragung dieser Tätigkeit auf die Firma BECO Technic, die ihre Schweizer Niederlassung BECO Technic.ch eröffnet.
2018
Vollständige Einstellung des Weiterverkaufs von Drittprodukten durch Veräusserung der Weiterverkaufstätigkeit von Investitionsgütern an die Firma Brütsch / Rüegger Werkzeuge AG.
2019
VOH.ch ist ab sofort eine Manufaktur, die sich zu 100 % auf eigene Produkte konzentriert, die hauptsächlich für die Uhrenindustrie und Mikrotechnik bestimmt sind.
2020
Aufgrund von COVID-19 muss das Unternehmen VOH.ch auf die Feierlichkeiten seines 25-jährigen Bestehens verzichten, nutzt aber die Ruhe, die durch diese Krise entstand, um sein LINKiX-Ökosystem und die Weiterentwicklung des PAViX-Konzepts in Richtung Smart Production und Industrie 4.0 zu entwickeln.
2021